Der Kreisseniorenrat Tübingen arbeitet mit zahlreichen Organisationen und Initiativen zusammen, die sich für die Interessen älterer Menschen einsetzen. Diese Partner bieten vielfältige Beratungs-, Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten – sei es in den örtlichen Seniorenräten, sozialen Netzwerken oder spezialisierten Fachstellen.

Von der Seniorenvertretung auf kommunaler Ebene über den Landesseniorenrat Baden-Württemberg bis hin zu bundesweiten Organisationen wie der BAGSO – all diese Einrichtungen engagieren sich für gesellschaftliche Teilhabe, soziale Sicherheit und Selbstbestimmung im Alter.

Zusätzlich gibt es spezialisierte Anlaufstellen, die Hilfestellungen zu wichtigen Themen wie Pflege, Demenz, rechtliche Betreuung oder altersgerechtes Wohnen bieten. Ob Beratung im Pflegestützpunkt, Unterstützung durch die Alzheimer Gesellschaft oder Angebote zur Techniknutzung im LebensPhasenHaus – unsere Partner stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Eine detaillierte Übersicht über alle Anlaufstellen finden Sie unten. Wir laden Sie herzlich ein, die vielfältigen Angebote zu nutzen und aktiv mitzuwirken!

  • Unsere Partner: Die Bezirksseniorenräte im Landkreis Tübingen

    Örtliche Seniorenräte und Seniorenrätinnen setzen sich für die Interessen der älteren Menschen ein. Sie freuen sich über die Mitwirkung bei den vielfältigen Aktivitäten, die auf den jeweiligen Webseiten einzusehen sind.

    Rottenburg
    Ammerbuch
    Kusterdingen

  • Stadtseniorenräte im Landkreis Tübingen

    In Tübingen: www.stadtseniorenrat-tuebingen.de

  • Kommunen 

    Beim Landkreis Tübingen erhalten Sie in Fragen des Alters kompetente Hilfestellungen.

  • Landesseniorenrat Baden-Württemberg

    Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, Seniorenverbänden und Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind. Aufgabe ist die Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber Regierung, Politik, Verbänden und Organisationen mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alters in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit der fast 3 Millionen Menschen über 60 Jahre im Süd-Westen Deutschlands.

  • Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 

    Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz setzt sich für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ein und trägt mit Information, Beratung und Sensibilisierung dazu bei, die Erkrankung besser zu verstehen und den Alltag zu bewältigen.

  • BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen

    Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbst-bestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein.

    In der BAGSO sind rund 120 Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, die von älteren Menschen getragen werden oder die sich für die Belange Älterer engagieren.

    In ihrem Newsletter trägt sie alle wichtigen Informationen bundesweit zusammen.

  • Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.  

    Die Beratungsstelle bietet älteren Menschen qualifizierte Gespräche an und begleitet sie bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen im Alter. Auch berät sie präventiv mit dem Ziel, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können.

  • Betreuungsverein Tübingen e.V. 

    Der Betreuungsverein Tübingen e.V. berät und unterstützt ehrenamtliche Betreuer, Angehörige und Interessierte in rechtlicher Betreuung. Er bietet Schulungen, Informationen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen und hilft, die Rechte betreuter Personen zu wahren.

  • Deutsche Alzheimer Gesellschaft

    Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Sie unterstützt und beraten Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und setzt sich für eine bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft ein.

  • Kreishandwerkerschaft Tübingen

    Ältere Menschen möchten möglichst lange selbstständig und in ihrer vertrauten Umgebung leben. Besonders bei eingeschränkter Mobilität wird das Zuhause zum Mittelpunkt des Alltags. Die Kreishandwerkerschaft Tübingen und der Kreisseniorenrat Tübingen haben daher das Projekt „Fachbetrieb für seniorenfreundliche Handwerksleistungen“ ins Leben gerufen. Handwerksbetriebe mit diesem Zertifikat bieten speziell angepasste Dienstleistungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und sind schnell und zuverlässig vor Ort verfügbar, um den Alltag sicher und komfortabel zu gestalten.

  • LebensPhasenHaus

    Das LebensPhasenHaus in Tübingen ist ein Innovationszentrum für Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Bereich altersgerechter Wohn- und Lebensformen. Unterstützt durch starke Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, wirkt auch der Kreisseniorenrat Tübingen aktiv mit: Jeden Freitagnachmittag öffnen die Senioren-Technik-Begleiter des Kreisseniorenrats das Haus für die Öffentlichkeit und bieten Einblicke in moderne Technologien und Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Diese enge Kooperation fördert bürgerschaftliches Engagement und verknüpft regionale Expertise mit internationaler Anerkennung.

  • Netzwerk DEMENZ im Landkreis Tübingen

    Für Menschen mit Demenz gibt es viele Angebote. Da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Das Netzwerk DEMENZ, in dem der Kreisseniorenrat Mitglied ist, will die Suche nach einem passenden Angebot erleichtern.

  • Pflegestützpunkt Tübingen

    Persönliche Beratung beim Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen sind möglich.

    Neben der Möglichkeit der telefonischen Beratung bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen ab sofort an seinen Standorten in Rottenburg, Mössingen und Tübingen wieder persönliche Beratung an. Die Beratungen können auch in Kusterdingen und Ammerbuch-Entringen stattfinden.

    Es ist jedoch unbedingt vorab eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.

    Der Pflegestützpunkt bietet Beratung und Begleitung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

  • Sozialforum Tübingen

    Das Sozialforum Tübingen fördert Selbsthilfe, Inklusion und soziale Vernetzung in der Region. Es bietet eine Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, unterstützt Inklusionsprojekte und stellt Sozialvereinen wertvolle Beratungs- und Serviceangebote zur Verfügung. Mit seinen Angeboten stärkt das Sozialforum den sozialen Zusammenhalt und schafft Raum für Begegnung und Unterstützung in Tübingen.

  • Sozialverband VdK Bundesverband

    Der Sozialverband VdK-Bundesverband setzt sich für soziale Gerechtigkeit und die Interessen von Menschen mit Behinderungen, Rentner*innen, Pflegebedürftigen und sozial Benachteiligten ein. Der VdK bietet Rechtsberatung, Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen und engagiert sich politisch für Verbesserungen in den Bereichen Rente, Gesundheit, Pflege und Teilhabe. Mit über zwei Millionen Mitgliedern ist der VdK eine starke Stimme für soziale Sicherheit und Chancengleichheit in Deutschland.

  • Unabhängige Patientenberatung Tübingen e.V. 

    Die Unabhängige Patientenberatung Tübingen e.V. bietet seit 2006 kostenlose und unabhängige Beratung für Patientinnen, Patienten und deren Angehörige an. Ihr Ziel ist es, Ratsuchenden zu helfen, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und als mündige Patienten ihre Rechte wahrzunehmen.

  • Wege aus der Einsamkeit

    Einsamkeit betrifft viele ältere Menschen und kann sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Der Verein Wege aus der Einsamkeit setzt sich aktiv dafür ein, Einsamkeit zu begegnen und Betroffenen vielfältige Unterstützung anzubieten. Mit kreativen und überraschenden Ansätzen schafft der Verein wertvolle Begegnungsmöglichkeiten und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Wege aus der Einsamkeit!