Liebe Senior*innen,
an sehr heißen Tagen ist Vorsicht geboten. Hohe Temperaturen können für ältere Menschen besonders gefährlich sein, weil sich der Körper nicht mehr so gut anpassen kann. Deshalb: Passen Sie gut auf sich auf – und nehmen Sie Hilfe an, wenn sie Ihnen angeboten wird.
Wann wird Hitze gefährlich?
- Wenn es tagsüber über 30 °C heiß wird und nachts nicht unter 20 °C abkühlt.
- Wenn diese Hitze mehrere Tage anhält.
Achten Sie auf diese Alarmzeichen:
- Körpertemperatur über 40 °C
- starke Kopfschmerzen
- plötzliche Verwirrtheit
- wiederholtes heftiges Erbrechen
- trockene, heiße Haut
- Bewusstlosigkeit
Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, rufen Sie sofort den Notruf 112 oder bitten Sie jemanden darum.
So schützen Sie sich:
- Trinken Sie regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees – auch wenn Sie keinen Durst haben.
- Essen Sie kleine, leichte Mahlzeiten mit viel frischem Obst und Gemüse.
- Bleiben Sie möglichst in kühlen Räumen, lüften Sie nur früh und abends und halten Sie tagsüber Fenster und Rollos geschlossen.
- Gehen Sie nur morgens oder abends nach draußen, tragen Sie einen Hut mit breiter Krempe, Sonnencreme (LSF 30+) und eine Sonnenbrille.
- Legen Sie sich feuchte Tücher auf Nacken, Arme oder Beine, um sich abzukühlen.
Und ganz wichtig:
Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten. Rufen Sie Nachbar*innen, Angehörige oder Pflegekräfte an, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Und wenn Sie selbst jemanden betreuen oder pflegen, achten Sie bitte besonders auf diese Tipps und erinnern Sie regelmäßig daran.
Weitere Informationen und den Flyer gibt es auch als PDF in
oder unter: www.tuebingen.de/gesundheitsfoerderung
Passen Sie gut auf sich auf – und lassen Sie uns alle gemeinsam aufeinander achten!