Wohnformen mit Verbleib im eigenen häuslichen Umfeld
Viele ältere Menschen möchten so lange wie möglich in ihrem gewohnten Zuhause bleiben. Oft reichen schon kleine Anpassungen, um den Alltag sicherer und komfortabler zu gestalten. Je nach Bedarf können aber auch größere Veränderungen sinnvoll sein – vom barrierearmen Umbau bis hin zur Umgestaltung eines Einfamilienhauses in ein Mehrgenerationenhaus. Hier stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie das Wohnen im vertrauten Zuhause gelingen kann.
Persönliche kostenlose Vor-Ort-Beratung zu den möglichen Anpassungen im eigenen häuslichen Umfeld erhalten Sie über unsere Wohnberatung.
Wohnformen mit Umzug
Manchmal ist ein Umzug die beste Lösung, um auch im Alter gut versorgt zu leben. Die Möglichkeiten sind vielfältig – von einer barrierefreien Wohnung über gemeinschaftliche Wohnformen bis hin zu Einrichtungen mit pflegerischer Unterstützung. Hier stellen wir verschiedene Wohnformen mit Umzug vor, die älteren Menschen neue Perspektiven für ein Leben im Alter bieten.
Wohnen neu gedacht
Innovative Wohnformen verbinden neue Ansätze des Zusammenlebens und der Unterstützung im Alter. Sie kombinieren Wohnen, Pflege, Nachbarschaftshilfe und oft auch digitale Technologien, um Alltag und Versorgung miteinander zu verknüpfen. Solche Projekte entstehen meist in Zusammenarbeit von Kommunen, Wohnungsunternehmen und sozialen Trägern. Ihr Ziel ist es, flexible Wohnkonzepte zu schaffen, die sich an unterschiedliche Lebensphasen und Bedürfnisse anpassen lassen – etwa durch Smart-Home-Lösungen, digitale Assistenzsysteme oder gemeinschaftlich organisierte Nachbarschaftsnetzwerke. Dabei kommen häufig Rechtsformen wie Genossenschaften, GmbHs oder GmbH & Co. KGs zum Einsatz, die auf langfristige Stabilität ausgelegt sind. Viele Projekte sind zudem in städtebauliche Prozesse wie Konzeptvergaben eingebunden.

